Das Infektfibrin sollte nicht mit dem Fibrin oder dem daraus resultieren Fibrinbelag verwechselt werden. Beim Infektfibrin handelt es sich um einen eher schmierigen, infektiösen Belag, der häufiger dunkel gefärbt ist und einen verfaulten Geruch besitzt. Infektfibrin kann sich sehr schnell aus einem Belag aus Fibrin bilden, insbesondere wenn die Durchblutung in diesem Körperareal nicht ideal ist oder nur noch eingeschränkt stattfindet. Eine Lymphabflussstörung begünstigt Infektfibrin. Beim infektiösen Fibrin, wie dann der Fall, sindsofort medizinische Maßnahmen zu ergreifen. So ist es wichtig, die Wunde mit einer Wundspüllösung zu reinigen, um dem Körper Gelegenheit zur Heilung zu geben und zugleich das Infektionsareal einzuschränken. Das geschieht, indem das Areal ausreichend mechanisch oder chirurgisch debridiert wird.