Glossar

Hier möchten wir Ihnen als Patienten oder Fachpersonen dabei helfen, die Bedeutung von Fachbegriffen der Wundversorgung besser zu verstehen. So können Sie als betroffene oder pflegende Person fundiertes Wissen über verschiedene Wundarten, Heilungsprozesse und Behandlungsmethoden aufbauen oder vertiefen.

Durch das Verständnis der Fachbegriffe können Sie als Patient aktiv an Ihrer Genesung teilnehmen und als Fachperson Ihre Kenntnisse erweitern.

Alle Artikel

Unser
Wund-ABC

A
Akute Wunde

Als akute Wunden bezeichnen wir Wunden, die akut entstehen. Beispielsweise Biss, Riss, Schürf und Quetschwunden.

Mehr dazu lesen
B
Biofilm

Biofilm ist eine Schleimschicht, die von Mikroorganismen zum Selbstschutz hergestellt wird und in die teilweise verschiedenen Mikroorganismen eingebettet sind.

Mehr dazu lesen
C
Chronische Wunde

Als chronische Wunde wird eine Wunde, die nach 8 Wochen nicht abgeheilt ist, bezeichnet.

Mehr dazu lesen
U
Ulcus cruris venosum

Ist eine Wunde, die durch eine venöse Abflussstörung entsteht. Die chronisch venöse Insuffizienz wird nach Widmer klassifiziert.

Mehr dazu lesen
W
Wunde

Die unterschiedliche Ätiologie, die den einzelnen chronischen Wunden zugrunde liegt, bedarf unterschiedlicher diagnostischer Verfahren. In den Ländern, deren Leitlinien in die Analyse mit einbezogen werden, wird anders als hierzulande ein großer Teil der Diagnostik von Pflegenden durchgeführt.

Mehr dazu lesen
Wundheilungs­phasen

Das Zeil der Reinigungsphase, auch exsudative, inflamatorische Phase genannt, ist es, vorhandene Bakterien, Zelltrümmer, sowie Schmutzpartikel auszuschwemmen und das Wundbett optimal für den Aufbau neuer Zellen vorzubereiten.

Mehr dazu lesen
Wundrand und Wundumge­bung

In der Fachliteratur gibt es bislang keine einheitliche Definition vom Wundrand und der Wundumgebung. Die Expertengruppe hat deshalb den Wundrand als Übergang von der Wunde zur intakten Haut oder intaktem Epithel definiert.

Mehr dazu lesen